Wie werden Heilungsabende im Spannungsfeld von Heilungsversprechen, Heilungserwartungen und Heilungserfahrungen gestaltet? Ich konnte als “Teilnehmender Beobachter” zwei Heilungsveranstaltungen mit Daniel Hari besuchen, videografieren und analysieren.
Der Beitrag ist im Band «Erfahrenes Heil. Gottesdienst und Heilung» erschienen:
Stefan Schweyer: Liebe – Vergebung – Heilung. Analysen und Reflexionen von Heilungsabenden in einem Healing-Room, in: Alexander Deeg, Christian Lehnert (Hg.): Erfahrenes Heil. Gottesdienst und Heilung, Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 36, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2024, 183–210.
Wenn die Gemeinde sich so von Jesus Christus senden lässt, muss sie ihre Komfortzone verlassen. Das ist mit Risiken und Ängsten verbunden. Denn Mission stellt jede Gestalt von Kirche und Gemeinde in Frage. Entlang der Unterscheidung zwischen Institution, Organisation und Bewegung lassen sich die unterschiedlichen Komfort- und Risikozonen genauer beschreiben. Im Vertrauen auf Gottes Verheissung kann es jede Kirche Mission wagen.
Ausführliche Version: Stefan Schweyer, „Mission as opportunity and threat. How the social type of church influences its attitude towards mission“, in: Henning Wrogemann/Ralph Kunz (Hg.), Mission in Crisis. The Church’s Unfinished Homework (Mission und Kontext 5), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2024, 193208.
Kurzfassung in: idea Schweiz, Nr. 27/2027, S. 10–13.
Demnächst im Buchmarkt verfügbar: Oliver Banz/Stefan Schweyer, Die richtige Entscheidung finden. Acht Maximen zur Lösung komplexer Geschäftsprobleme. Freiburg: Haufe, 180 Seiten, €34.99.
Mit Oliver Banz verbindet mich seit der Schulzeit eine langjährige Freundschaft. Seine und meine Lebenswelten sind ziemlich unterschiedlich. Oliver ist Manager, Anwalt und Berater, ich bin Theologe. Aus unseren zahlreichen Gespräche ist die Idee dieses Buches entstanden. Wir haben dabei unsere gemeinsamen Überzeugungen in acht Maximen zusammengefasst – im Rückgriff auf Wissen und Erfahrung aus der christlich-abendländischen Tradition.
Wir sind überzeugt, dass die Orientierung an diesen Maximen dazu beiträgt, die richtige Entscheidung zu finden. Im Buch zeigen wir das anhand ausgewählter Fallbeispiele aus dem unternehmerischen Alltag.
Wer hat Angst vor Mission? Landeskirchen? Freikirchen? – Je nach Kirchentyp werden mit Mission unterschiedliche Chancen und Befürchtungen verbunden.
Mein Beitrag dazu wurde jetzt im Tagungsband «Mission in Crisis» publiziert.
Beitrag auf academia.edu
Stefan Schweyer, «Mission as opportunity and threat. How the social type of church influences its attitude towards mission», in: Wrogemann, Henning/Kunz, Ralph (Hg.), Mission in Crisis. The Church’s Unfinished Homework (Mission und Kontext 5), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2024, 193–208.
Die Bibel ist ein Missionsbuch. Ohne Mission gäbe es keine Bibel und ohne Bibel keine Mission. Die Bibel motiviert zur Mission und gibt ihr die inhaltliche Orientierung.
Erschienen in Bibel im Fokus 36 (August/2023), 12–13.
Die Gemeinschaft aller Christus-Gläubigen, das universale Volk Gottes, die lokale Versammlung, der Wohnort Gottes in dieser Welt und nicht zuletzt ein Wunder – all das ist Kirche. Ihr ist eine grossartige Zukunft verheissen, das gibt Hoffnung für die Gegenwart.
Beitrag in SEA Fokus (August/2023), 4–5.
Wie geht es mit dem Gottesdienst nach Corona weiter? Digital oder analog? Und wie sieht der Gottesdienst der Zukunft aus? Ein Gespräch mit dem Gottesdienstexperten Prof. Dr. Stefan Schweyer in
3E – Ideenmagazin für die Kirche, Ausgabe 4/2021, S. 56–57.
Die Reflexionsfragen dienen als Anregung zum Gespräch, wenn Gottesdienst-Teams in einer Gemeinde das Buch «Gottesdienst verstehen – gestalten – feiern» gemeinsam durcharbeiten. Es empfiehlt sich, dass alle jeweils für sich selbst ein Kapitel lesen und man beim Team-Treffen gemeinsam darüber austauscht.
Zusatzmaterial zum Buch «Gottesdienst verstehen – gestalten – feiern», Kapitel 22: Gottesdienst im Lebensrhythmus: Kasualien.
siehe auch das Buch «Sterben wir, so sterben wir dem Herrn»
Die Passionsgeschichte nach dem Evangelium von Markus für 16 Rollen – zusammengestellt von Simon Schweyer, Jugendpastor FEG Wetzikon.
Geeignet für Karfreitagsfeiern
Word-Dokument (damit man es selbst anpassen kann)
Die Weihnachtsgeschichte nach den biblischen Berichten nach Matthäus und Lukas, als Rollenspiel für 9 Rollen angelegt. Mit einigen Liedern zum Singen, Mitsingen oder Anhören – Youtube-Links sind im Dokument enthalten.
Word-Dokument (damit man es selbst anpassen kann)
Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen ist die Frage, wie die Eröffnung von Gottesdiensten nach dem Ende des coronalen Lockdowns theologisch eingeordnet werden kann. Die Brisanz der Fragestellung besteht darin, dass dafür ein Schutzkonzept erforderlich ist, das auch vorsieht, dass nicht allen Gemeindegliedern eine Teilnahme empfohlen werden kann. Ich will diese Frage in einen grösseren Horizont einbetten, indem ich die Spannung zwischen Universalität und Begrenztheit des Gottesdienstes produktiv lese als Anregung für einen entgrenzenden Gottesdienst.
Download des ganzen Papers via freikirchen.ch
These: Lobpreis, der aus der Quelle der Bibel schöpft, ist kraftvoll, vielfältig, wahr, belebend. Lobpreis ohne Bibel dagegen ist dürr wie eine Pflanze ohne Wasser, schlapp wie ein Läufer ohne Nahrung, irreführend wie Nachrichten ohne Fakten.
Erschienen in Communicatio 1/2018, 16–21
Geist und Natur bilden in der Bibel eine spannungsvolle Einheit. Sieben ausgewählte Episoden aus der Bibel sollen das verdeutlichen und wichtige Erkenntnisse über die christliche Haltung zu Geist und Natur vermitteln.
Erschienen in Magazin Insist, Nr. 3 (2017): 15–19.
Der Heilige Geist schlägt ein wie eine Bombe. Er kommt mit Feuer und Wind und reisst die Apostel aus den Sitzen. Von der Sprengkraft des Heiligen Geistes. Ein Beitrag zu Pfingsten.
Erschienen in IdeaSpektrum 19/2016, 7–9.
Wer über das Böse oder gar den Bösen nachdenken will, wird früher oder später die Bibel zu Rate ziehen. Auf einer theologisch-biblischen Spurensuche kann man erstaunliche Entdeckungen machen.
«In der neuen Welt Gottes wird es keine Spur des Bösen mehr geben – und das in alle Ewigkeit!»
Erschienen in Magazin Insist 4/2015, 14–19.
Eine Gemeinde, die aus vollem Herzen singt – was gibt es Schöneres als das? Sei es ein- oder mehrstimmig, mit oder ohne Instrumentalbegleitung, seien das bewährte Kirchenlieder, neue Lobpreisgesänge oder Klassiker aus dem erwecklichen Liedgut. Das Singen ist Ausdruck der Lebendigkeit einer Gemeinde – und viel mehr als das. Es ist nicht nur Ausdruck, sondern auch eine der Quellen gemeindlichen Lebens. Gemeinde lebt vom Singen. Denn im Singen richtet sich die Gemeinde auf Gott aus und wird von ihm mit neuem Leben beschenkt und erfüllt.
Buchhinweise:
Artikel:
Angst ist im Umgang mit dem Zeitgeist ein schlechter Ratgeber. Wer Angst hat, scheut die Auseinandersetzung, zieht sich zurück oder schwimmt gedankenlos im strom mit. Der Heilige Geist befreit von dieser Angst. Er befähigt zu einem gelassenen Umgang mit dem Zeitgeist. Der Heilige Geist macht Mut zu beidem: Mut, die Chancen des Zeitgeistes zu packen und Mut, dort dem Zeitgeist zu widerstehen, wo das nötig ist.
Erschienen in Magazin Insist 4/2014, 15–18.
Höre, Israel, der Herr ist unser Gott, der Herr allein. Und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieb haben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft.
Und diese Worte, die ich dir heute gebiete, sollst du zu Herzen nehmen und sollst sie deinen Kindern einschärfen und davon reden, wenn du in deinem Hause sitzt oder unterwegs bist, wenn du dich niederlegst oder aufstehst. Und du sollst sie binden zum Zeichen auf deine Hand, und sie sollen dir ein Merkzeichen zwischen deinen Augen sein, und du sollst sie schreiben auf die Pfosten deines Hauses und an die Tore.
(5. Mose 6,4–9)
Anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 fand an der STH Basel eine Ringvorlesung statt. Im Rahmen dieser Vorlesung habe ich mich den Fragen gewidmet: Welche Bedeutung hat die Familie bei der Weitergabe des Glaubens an die nächste Generation? Wie sieht christliche Bildung zu Hause aus? Welchen Beitrag leistete die Reformation zur Förderung der Glaubenstradierung? Was können wir für die Gegenwart daraus lernen?
ideaSpektrum hat eine Kurzversion des Referats unter dem Titel «Die Eltern prägen den Glauben» publiziert.