13.–15.6.2024: Cultural Witness

13.–15.6.2024: Cultural Witness

Forum Glaube und Gesellschaft

«Cultural Witness». Das christliche Zeugnis in der Gesellschaft

Was in diesem Jahr besonders ist:

  • 10-Jahre Jubiläum der Studientage
  • Exklusive Breakout-Session für Personen im (freikirchlichen) pastoralen Dienst – inkl. gemeinsamem Mittagessen am Freitag, 14. Juni

Infos & Anmeldung hier

Wo ich in diesem Jahr involviert bin:

  • Breakout-Session «Lobpreis – Zwischen Konsumgut und Konsumkritik» (Donnerstag, 13. Juni)
    • Die Ausrichtung des Lobpreises auf Gott durchbricht den menschlichen Konsumismus. Konzertante Formen, das Bühnen-Zuschauer-Setting, der Vertrieb von Worship-Alben, das Bejubeln von Worship-Musiker/innen erwecken dagegen den Eindruck, Worship sei ein Konsumgut, das richtig vermarktet werden will. Wie ist Worship in diesem Spannungsfeld von Konsumkritik und Konsumgut anzusiedeln? Und was bedeutet diese Spannung für die Gestaltung des Lobpreises? Die Breakout-Session beinhaltet neben einem kurzen Impuls des Referenten Zeit für Interaktion, Diskussion, Gespräch und Austausch.
  • Breakout-Session «Was heisst das konkret für meine (Kirch-)Gemeinde? – Ein Austausch unter Leuten mit pastoraler Funktion»
    • Was bedeuten die Tagungsinhalte für die konkrte Praxis in lokalen (Kirch-)Gemeinden? Welches sind mögliche Haltungs- und Handlungsveränderungen? Und wie können solche Veränderungen erfolgen? Neben kurzen Impulsen der Beitragenden bietet die Breakout-Session Raum für Vernetzung, Austausch, Ideen und Diskussionen.

Gottesdienst der Zukunft

Gottesdienst der Zukunft

Wie sieht der Gottesdienst der Zukunft aus? Was bedeutet die Digitalisierung für die Gottesdienstgestaltung? Was lernen wir aus Corona-Zeiten?

Freikirchen Schweiz hat dazu eine Online-Weiterbildung organisiert. Mein Referat steht hier als Videoaufnahme zur Verfügung, alternativ auch direkt auf Youtube.

Gottesdienst verstehen – gestalten – feiern

Gottesdienst verstehen – gestalten – feiern

Stefan Schweyer, Gottesdienst verstehen – gestalten – feiern. Grundlagen und praktische Impulse. Brunnen, 2. Auflage 2023, 224 Seiten, Paperback, ISBN: 978-3-7655-2124-9, CHF 17.
 


Im Gottesdienst kommen Himmel und Erde zusammen. Gott begegnet seiner Gemeinde. Was gibt es Schöneres? Dieses Buch hilft zu verstehen, was geschieht, wenn wir Gottesdienst feiern.

Entdecken Sie im ersten Teil das „große Bild“ vom Gottesdienst über die Grenzen von Raum und Zeit hinweg. Nehmen Sie aus diesem Blickwinkel auch die Chancen und Grenzen von Online-Gottesdiensten wahr.

Lernen Sie im zweiten Teil die wichtigsten gottesdienstliche Elemente (z. B. Eröffnung, Gebet, Lobpreis, Abendmahl, Segen) kennen und profitieren Sie von zahlreichen konkreten Gestaltungshinweisen. Verstehen Sie, wie das Zusammenspiel von Gottesdienstleitung, Musik und Verkündigung gelingen kann.

Im dritten Teil können Sie Ihren Blick über den Sonntagsgottesdienst hinaus erweitern auf das Kirchenjahr, auf Gottesdienste zu besonderen Anlässen und auf den Gottesdienst, der im Alltag weitergeht.

Lassen Sie sich inspirieren, damit die Gottesdienste in Ihrer Gemeinde zu einer Begegnung von Himmel und Erde werden

Gottesdienst ist die Quelle der Mission

Gottesdienst ist die Quelle der Mission

Wie geht es mit dem Gottesdienst nach Corona weiter? Digital oder analog? Und wie sieht der Gottesdienst der Zukunft aus? Ein Gespräch mit dem Gottesdienstexperten Prof. Dr. Stefan Schweyer in

3E – Ideenmagazin für die Kirche, Ausgabe 4/2021, S. 56–57.

Freikirchliche Gottesdienste

Freikirchliche Gottesdienste

Stefan Schweyer, Freikirchliche Gottesdienste. Empirische Analysen und theologische Reflexionen (Arbeiten zur Praktischen Theologie 80), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020.

Die Studie ist die leicht überarbeitete Habilitationsschrift, welche im Herbstsemester 2019 von der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz) angenommen wurde.

Gottesdienste in freikirchlichen Kontexten beruhen nicht auf schriftlichen Gottesdienstbüchern oder Agenden. Dennoch ist ihre Gestaltung nicht willkürlich. Diese qualitativ empirische Studie untersucht anhand ausgewählter freikirchlicher Gottesdienste der deutschsprachigen Schweiz deren impliziten Logiken und leitenden theologischen Motive. Dabei zeigt sich ein aufschlussreiches Zusammenspiel von Glaubensüberzeugung, Alltagsbezug, Allgemeinem Priestertum und Mission. Diese und weitere theologische Akzente werden diskutiert und in den ökumenisch-liturgiewissenschaftlichen Diskurs eingezeichnet. Die Studie leistet damit einen Beitrag für das Verständnis freikirchlicher Gottesdienstkultur, eröffnet Perspektiven für wechselseitige Lernprozesse und bietet Anregungen zu einer theologisch reflektierten Gottesdienstgestaltung.

Bestellmöglichkeiten

Die Herrlichkeit des Herrn

Die Herrlichkeit des Herrn

Benjamin Kilchör/Stefan Schweyer, Die Herrlichkeit des Herrn. Altes Testament und Liturgiewissenschaft im Gespräch (STB 22), Zürich: LIT, 2020.

Die Herrlichkeit des Herrn ist das verbindende Thema der Vorlesungen, mit welchen Benjamin Kilchör und ich unsere Ordentlichen Professuren an der universitären theologischen Hochschule STH Basel angetreten haben. Die alttestamentliche Vorlesung thematisiert das gemeinsame dreistufige Raumkonzept von Sinai und Stiftshütte. Der praktisch-theologische Beitrag reflektiert die Doxologie als Bindeglied der Liturgischen und der Charismatischen Bewegung. Mit wechselseitigen Responses wird das Gespräch zwischen dem Alten Testament und der Liturgiewissenschaft vertieft. 

Bestellmöglichkeiten

  • Bestellmöglichkeit in Deutschland: als Print oder E-Book: LIT-Verlag
  • Bestellmöglichkeit in der Schweiz: Ex Libris
Neues