Joshua Ganz hat für AfeT mein Buch «Gottesdienst verstehen – gestalten – feiern» rezensiert.
Sein Fazit:
«Schweyer hat mit diesem Buch eine Grundlage gelegt, die hilft, Gottesdienste bewusster zu verstehen und zu gestalten. Das Buch eignet sich speziell dafür, um es mit Gottesdienstleitern und Lobpreisleitern zu lesen. Es dient zudem als Nachschlagewerk für Pastoren, die wieder einmal die Grundlagen ihres Hauptgeschäfts auffrischen wollen oder nach neuen Ideen für ihren Gottesdienst suchen. Auch eignet sich das Buch für andere konfessionelle Richtungen, obschon es sich primär an freikirchlichen Gottesdiensten orientiert.»
Die Pracht in freikirchlichen Gottesdiensten besteht in der Regel nicht in prunkvollen Kirchengebäuden oder in kunstvoller Raumgestaltung. Dennoch sind diese Gottesdienste nicht prachtlos. Nach freikirchlichem Verständnis widerspiegelt sich die Herrlichkeit Gottes in den feiernden Menschen, insbesondere in den strahlenden Gesichtern der Protagonisten. Prachterfahrungen werden zudem gesteigert durch den Einsatz von Multimediatechnik, was Chancen und Risiken mit sich bringt.
Stefan Schweyer, “Strahlende Gesichter und leuchtende Schweinwerfer. Pracht in Freikirchlichen Gottesdiensten.” transformatio; 3 (2024/2): 84–103.
Die GfC hat hilfreiche Kurzvideos über folgende gottesdienstliche Fragen erstellt: Was ist eigentlich ein Gottesdienst, warum feiern wir ihn und wie können wir ihn aktiv und zielbewusst formen und mitgestalten?
Es gibt einen Grundlagen-Bereich mit den wichtigsten theologischen Eckdaten und einen Vertiefungs-Bereich für die lokale Gemeindeleitung, für die Gottesdienst-Moderation und für die Musik. Zu jedem Bereich gibt es auch ein “Workbook”, um sich Notizen machen zu können, und gelegentlich auch weitere Unterlagen.
Die GfC hat sich dabei weitgehend an meinem Buch “Gottesdienst verstehen – gestalten – feiern” orientiert.
Wie sieht der Gottesdienst der Zukunft aus? Was bedeutet die Digitalisierung für die Gottesdienstgestaltung? Was lernen wir aus Corona-Zeiten?
Freikirchen Schweiz hat dazu eine Online-Weiterbildung organisiert. Mein Referat steht hier als Videoaufnahme zur Verfügung, alternativ auch direkt auf Youtube.
Stefan Schweyer, Gottesdienst verstehen – gestalten – feiern. Grundlagen und praktische Impulse. Brunnen, 3. Auflage 2024, 224 Seiten, Paperback, € 17.
Im Gottesdienst kommen Himmel und Erde zusammen. Gott begegnet seiner Gemeinde. Was gibt es Schöneres? Dieses Buch hilft zu verstehen, was geschieht, wenn wir Gottesdienst feiern.
Entdecken Sie im ersten Teil das „große Bild“ vom Gottesdienst über die Grenzen von Raum und Zeit hinweg. Nehmen Sie aus diesem Blickwinkel auch die Chancen und Grenzen von Online-Gottesdiensten wahr.
Lernen Sie im zweiten Teil die wichtigsten gottesdienstliche Elemente (z. B. Eröffnung, Gebet, Lobpreis, Abendmahl, Segen) kennen und profitieren Sie von zahlreichen konkreten Gestaltungshinweisen. Verstehen Sie, wie das Zusammenspiel von Gottesdienstleitung, Musik und Verkündigung gelingen kann.
Im dritten Teil können Sie Ihren Blick über den Sonntagsgottesdienst hinaus erweitern auf das Kirchenjahr, auf Gottesdienste zu besonderen Anlässen und auf den Gottesdienst, der im Alltag weitergeht.
Lassen Sie sich inspirieren, damit die Gottesdienste in Ihrer Gemeinde zu einer Begegnung von Himmel und Erde werden
Bestellmöglichkeiten:
s
Wie geht es mit dem Gottesdienst nach Corona weiter? Digital oder analog? Und wie sieht der Gottesdienst der Zukunft aus? Ein Gespräch mit dem Gottesdienstexperten Prof. Dr. Stefan Schweyer in
3E – Ideenmagazin für die Kirche, Ausgabe 4/2021, S. 56–57.
Stefan Schweyer, Freikirchliche Gottesdienste. Empirische Analysen und theologische Reflexionen (Arbeiten zur Praktischen Theologie 80), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020.
Die Studie ist die leicht überarbeitete Habilitationsschrift, welche im Herbstsemester 2019 von der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz) angenommen wurde.
Gottesdienste in freikirchlichen Kontexten beruhen nicht auf schriftlichen Gottesdienstbüchern oder Agenden. Dennoch ist ihre Gestaltung nicht willkürlich. Diese qualitativ empirische Studie untersucht anhand ausgewählter freikirchlicher Gottesdienste der deutschsprachigen Schweiz deren impliziten Logiken und leitenden theologischen Motive. Dabei zeigt sich ein aufschlussreiches Zusammenspiel von Glaubensüberzeugung, Alltagsbezug, Allgemeinem Priestertum und Mission. Diese und weitere theologische Akzente werden diskutiert und in den ökumenisch-liturgiewissenschaftlichen Diskurs eingezeichnet. Die Studie leistet damit einen Beitrag für das Verständnis freikirchlicher Gottesdienstkultur, eröffnet Perspektiven für wechselseitige Lernprozesse und bietet Anregungen zu einer theologisch reflektierten Gottesdienstgestaltung.
Benjamin Kilchör/Stefan Schweyer, Die Herrlichkeit des Herrn. Altes Testament und Liturgiewissenschaft im Gespräch (STB 22), Zürich: LIT, 2020.
Die Herrlichkeit des Herrn ist das verbindende Thema der Vorlesungen, mit welchen Benjamin Kilchör und ich unsere Ordentlichen Professuren an der universitären theologischen Hochschule STH Basel angetreten haben. Die alttestamentliche Vorlesung thematisiert das gemeinsame dreistufige Raumkonzept von Sinai und Stiftshütte. Der praktisch-theologische Beitrag reflektiert die Doxologie als Bindeglied der Liturgischen und der Charismatischen Bewegung. Mit wechselseitigen Responses wird das Gespräch zwischen dem Alten Testament und der Liturgiewissenschaft vertieft.
Bestellmöglichkeiten