Gottesdienst neu entdecken

Gottesdienst neu entdecken

Die GfC hat hilfreiche Kurzvideos über folgende gottesdienstliche Fragen erstellt: Was ist eigentlich ein Gottesdienst, warum feiern wir ihn und wie können wir ihn aktiv und zielbewusst formen und mitgestalten?

Es gibt einen Grundlagen-Bereich mit den wichtigsten theologischen Eckdaten und einen Vertiefungs-Bereich für die lokale Gemeindeleitung, für die Gottesdienst-Moderation und für die Musik. Zu jedem Bereich gibt es auch ein “Workbook”, um sich Notizen machen zu können, und gelegentlich auch weitere Unterlagen.

Die GfC hat sich dabei weitgehend an meinem Buch “Gottesdienst verstehen – gestalten – feiern” orientiert.


    Reflexionsfragen

    Reflexionsfragen

    Die Reflexionsfragen dienen als Anregung zum Gespräch, wenn Gottesdienst-Teams in einer Gemeinde das Buch «Gottesdienst verstehen – gestalten – feiern» gemeinsam durcharbeiten. Es empfiehlt sich, dass alle jeweils für sich selbst ein Kapitel lesen und man beim Team-Treffen gemeinsam darüber austauscht.

    Kasualien

    Kasualien

    Zusatzmaterial zum Buch «Gottesdienst verstehen – gestalten – feiern», Kapitel 22: Gottesdienst im Lebensrhythmus: Kasualien.

    Taufe

    Ordination

    Trauung

    Rund ums Sterben

    siehe auch das Buch «Sterben wir, so sterben wir dem Herrn»

    Passionsgeschichte als Drama

    Passionsgeschichte als Drama

    Die Passionsgeschichte nach dem Evangelium von Markus für 16 Rollen – zusammengestellt von Simon Schweyer, Jugendpastor FEG Wetzikon.

    Geeignet für Karfreitagsfeiern

    Word-Dokument (damit man es selbst anpassen kann)

    Weihnachtsgeschichte mit Liedern

    Weihnachtsgeschichte mit Liedern

    Die Weihnachtsgeschichte nach den biblischen Berichten nach Matthäus und Lukas, als Rollenspiel für 9 Rollen angelegt. Mit einigen Liedern zum Singen, Mitsingen oder Anhören – Youtube-Links sind im Dokument enthalten.

    Word-Dokument (damit man es selbst anpassen kann)

    Abendmahl mit Livestream

    Abendmahl mit Livestream

    Auch unter Corona-Bedingungen möchten viele christliche Gemeinden Abendmahl feiern. Wie kann mit einem Livestream Abendmahl auf würdige Art und Weise gefeiert werden?

    Das Dokument enthält Handlungshinweise und Texte für die Abendmahlsfeier sowie einen kurzen Kommentar dazu.

    Word-Dokument (damit man es selbst anpassen kann)

    Entgrenzende Gottesdienste

    Entgrenzende Gottesdienste

    Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen ist die Frage, wie die Eröffnung von Gottesdiensten nach dem Ende des coronalen Lockdowns theologisch eingeordnet werden kann. Die Brisanz der Fragestellung besteht darin, dass dafür ein Schutzkonzept erforderlich ist, das auch vorsieht, dass nicht allen Gemeindegliedern eine Teilnahme empfohlen werden kann. Ich will diese Frage in einen grösseren Horizont einbetten, indem ich die Spannung zwischen Universalität und Begrenztheit des Gottesdienstes produktiv lese als Anregung für einen entgrenzenden Gottesdienst.

    Download des ganzen Papers via freikirchen.ch

    Lobpreis ohne Bibel ist Quatsch

    Lobpreis ohne Bibel ist Quatsch

    These: Lobpreis, der aus der Quelle der Bibel schöpft, ist kraftvoll, vielfältig, wahr, belebend. Lobpreis ohne Bibel dagegen ist dürr wie eine Pflanze ohne Wasser, schlapp wie ein Läufer ohne Nahrung, irreführend wie Nachrichten ohne Fakten.

    Erschienen in Communicatio 1/2018, 16–21

    Gemeinsam singen

    Gemeinsam singen

    Eine Gemeinde, die aus vollem Herzen singt – was gibt es Schöneres als das? Sei es ein- oder mehrstimmig, mit oder ohne Instrumentalbegleitung, seien das bewährte Kirchenlieder, neue Lobpreisgesänge oder Klassiker aus dem erwecklichen Liedgut. Das Singen ist Ausdruck der Lebendigkeit einer Gemeinde – und viel mehr als das. Es ist nicht nur Ausdruck, sondern auch eine der Quellen gemeindlichen Lebens. Gemeinde lebt vom Singen. Denn im Singen richtet sich die Gemeinde auf Gott aus und wird von ihm mit neuem Leben beschenkt und erfüllt.

    Buchhinweise:

    • Stefan Schweyer, Gemeinsam singen im Gottesdienst. Empirische Erkenntnisse und theologische Reflexionen (STB 16), Wien: LIT, 2016.
    • Stefan Schweyer, Freikirchliche Gottesdienste, 2020

    Artikel:

    Neues