Jesus ist NICHT da

Osterpredigt vom 31. März 2024 in der Chrischona-Gemeinde Grenzach-Whylen.

Predigttext: Lukas 24,1–8

Präsentation
Handout

Hintergrundinfos zur Predigtentstehung

Weichenstellende Textbeobachtungen:

  • Der Predigttext lässt sich gut als eine Szene vorstellen, die man aufführen kann. Dann wird genauer erkennbar, welche Personen auftreten und was deren Rolle ist. Der Vergleich mit den anderen Evangelientexten (Mt 28,9ff; Mk 16,9ff; Joh 20,14ff) berichtet das Lukasvangelium nicht davon, dass der Auferstandene den Frauen am Grab begegnet ist. Das verstärkt den Eindruck der Ostermorgenberichte, dass die Hauptperson selbst gar nicht auftritt.
  • Das Lukasevangelium ist das einzige Evangelium, im Ostermorgenbericht Aspekte des “Gedenkens” betont: “Gedenkt daran …” (V. 5); “Und sie gedachten …” (V. 8). Diese Betonung des “Gedenkens” findet man auch beim Abendmahlsbericht. Auch dort ist im Lukasbericht – anders als in den Evangelien – die Aufforderung von Jesus enthalten: “Tut dies zu meinem Gedächtnis” (Lk 22,19).
  • Wenn man diese beiden Besonderheiten des Lukasevangeliums zusammennimmt, ergibt sich ein deutlicher Schwerpunkt: Der physisch abwesende Jesus ist durch das Gedenken gegenwärtig.

Weichenstellende homiletische Entscheidungen

  • Die Predigt legt den Schwerpunkt auf die lukanischen Besonderheiten.
  • Die Predigt versucht, die Zuhörerschaft in die Entdeckung dieser Besonderheiten durch eigene Textreflexion einzubeziehen. Das ermöglicht eine aktive Partizipation der Anwesenden. Sicher nicht alle mögen das, und es ist vielleicht eher für überschaubare Gottesdienstgemeinden geeignet.

Homiletische Tipps

  1. Versetzen Sie sich in die Rolle des Regisseurs und stellen Sie sich die Szene vor: Was geschieht? Welche Kulisse benötigen Sie? Welche Personen? Welches Skript?
  2. Falls Sie über einen Evangelientext predigen, vergleichen Sie mit den anderen Evangelien – aber nicht, um ihre Predigt mit Informationen aus den anderen Evangelien anzureichern, sondern um die Besonderheiten Ihres Predigttextes zu erkennen. Zwei Leitfragen:
    • Was berichtet dieses Evangelium, was andere nicht berichten?
    • Was berichtet dieses Evangelium nicht, was andere berichten?
  3. Achten Sie auf die Häufung von Worten/Begriffen im Text. Sie können ein Hinweis darauf sein, was in diesem Text bedeutsam ist.
Neues